Mit Content-Marketing schaffen Sie digitale Inhalte, die aus Interessenten Kund:innen machen. Ihr Publikum erreichen Sie erst, wenn es sich bereits in der Recherche-Phase befindet. Dabei treten häufig Fehler auf. Die meisten können Sie vermeiden.
1. Sie definieren Ihre Zielgruppe nicht!
Zielgruppenprofilen sind unverzichtbar beim Erstellen von Werbeinhalten. Ihre Interessen, Demografien und Aspirationen nicht zu beachten, kann sich letztendlich schädlich zeigen. Die Lösung: Sprechen Sie Ihr Publikum an oder nutzen Sie Umfragen o.ä., um es besser kennenzulernen. Ihre Content-Marketing-Inhalte sollten auf dessen Bedürfnisse gezielt sein.
2. Sie setzen keine konkreten Ziele!
Wenn Sie mit Content-Marketing anfangen, sollten Sie Ihr Endziel bereits kennen. Ziellose Inhalte dienen Ihrem Unternehmen und Ihren Kund:innen nicht. Dabei sollten Sie auch Ihre Stärke und Kompetenzen beachten. Sie sollten wissen, warum Interessenten auf Ihrer Webseite landen. Dazu definieren Sie Ihre Marktnische und halten Sie sich daran.
3. Sie veröffentlichen auf den falschen Plattformen!
Ihre Zielgruppe zu kennen, bedeutet auch, Ihre bevorzugten Distributionskanäle zu beachten. Dazu dienen spezielle Tools wie Google Analytics und weitere Datenanalyse Plattformen. Dabei sollten Sie auch den Linkaufbau beachten: Ein Netzwerk von verschiedenen Webseiten, die sich mit ähnlichen Inhalten beschäftigen, kann Ihre Inhalte verlinken und weiter teilen.
4. Sie optimieren Ihre Inhalte nicht!
Einerseits sollten Sie Ihre Inhalte nicht zu schnell ändern. Suchalgorithmen verändern sich ständig – Sie sollten Ihre Inhalte die Zeit geben, mit diesen Veränderungen zu Recht zu kommen und relevant zu bleiben. Andererseits können veraltete Inhalte auch von Bedeutung sein: Frühere Inhalte können immer wieder optimiert werden und neue Relevanz gewinnen.
5. Sie arbeiten nicht mit Retargeting!
Retargeting ist eine Werbetechnik, wobei frühere Nutzer:innen dazu eingeladen werden, Ihre Webseite erneut zu besuchen. Sie könnten unter anderem die Möglichkeit anbieten, sich für einen Newsletter zu registrieren oder auf weitere Inhalte zuzugreifen. Auf den meisten Webseiten werden nur 2 Prozent der Interessenten zu potenziellen Kund:innen. Retargeting kann das restliche 98 Prozent überzeugen.
Ich bin Irene Valenti und bin beim futureorg Institut als Lektorin und Online-Redakteurin tätig. Dabei verwende ich meine Kenntnisse der Literatur- und Textlinguistik aus meinem B.A. in Germanistik zum Verfassen und Verfeinern der Texte. Derzeit verfolge ich meine Leidenschaft für Fremdsprachen und Literatur in einem Master in English and American Studies an der Universität Augsburg.
Kontakt: valenti@futureorg.de
Folgen Sie uns auf Social Media
Um die Website optimal zu gestalten und fortlaufend weiterentwickeln zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.